damit ein Dach über der Seele wachsen kann
Wohnen
damit ein Dach über der Seele wachsen kann
Notschlafstellen
Die Emmausgemeinschaft St. Pölten bietet insgesamt drei Notschlafstellen für Frauen, Männer und Jugendliche in St. Pölten an. Die Notschlafstelle Auffangnetz wurde im Jahr 1996 eröffnet und bietet 18 Plätze für Männer. Die Frauen-Notschlafstelle gibt es seit dem Jahr 2008 und bietet 4 Plätze für Frauen. Die Jugendnotschlafstelle COMePASS wurde 2004 eröffnet und bietet insgesamt 12 Plätze für Jugendliche.
Die Notschlafstellen für Frauen, Männer und Jugendliche der Emmausgemeinschaft St. Pölten sind die einzigen niederschwelligen Notschlafstellen in Niederösterreich. In allen Notschlafstellen gilt der Verzicht auf Konsum von Alkohol und Drogen sowie auf jegliche Gewalt im Haus.
3100 St. Pölten
Jugend-Notschlafstelle COMePASS
3100 St. Pölten
Tageszentren
In den beiden Tageszentren werden die Grundbedürfnisse von armutsgefährdeten und/oder bereits obdachlos gewordenen volljährigen Frauen und Männern abgedeckt: warmes Essen, ein Dach über dem Kopf, ein sicherer Ort zum Verweilen, saubere Kleidung und einfachste Körperpflege.
Tageszentrum und Besucher übernehmen über die konkrete niederschwellige Serviceleistung und die damit verbundene Einhaltung der Hausregeln (die Konsumation von Alkohol und Drogen im Tageszentrum ist verboten sowie gilt jeglicher Verzicht auf Gewalt) hinaus keine weiteren Verpflichtungen. Niederschwellig bedeutet, ein Gast ist nicht verpflichtet detailliert Auskunft über seine Lebensumstände zu geben und wird auch nicht im engeren Sinn betreut. Er wird als Mitmensch anerkannt und respektiert. Die Leistungen sind für die Besucher:innen kostenlos. Auf Wunsch kann man sich von Sozialarbeiter:innen beraten lassen und weiterführende Unterstützung erhalten.
Tageszentrum Kalvarienberg
Frauen Tageszentrum
Wohnheime
Die Emmausgemeinschaft St. Pölten betreibt insgesamt vier Wohnheime für volljährige Frauen und Männer. Die Bereitschaft die eigene Lebenssituation ändern zu wollen ist Voraussetzung zur Aufnahme, ebenso wie die Einhaltung der Hausordnung (Verzicht auf Alkohol und Drogen sowie auf jegliche Gewalt).
Wohnassistenz
Die Wohnassistenz steht volljährigen Frauen und Männern mit psychischer Beeinträchtigung zur Verfügung.
Das Betreuungsteam besteht aus qualifiziertem Fachpersonal und arbeitet nach dem partizipativen Modell.